Hub für zirkuläres Bauen
Unser Beitrag zum Klimastadtvertrag
Wir setzen uns dafür ein, dass ein Hub für zirkuläres Bauen in Münster entsteht! Unser Beitrag zum Klimastadtvertrag lautet: "Handwerkshöfe als Plattform für zirkuläre Wertschöpfung".
Gemeinsam Richtung Klimaneutralität
Münster hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Als eine von 112 europäischen Städten nimmt Münster an der EU-Mission "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030" teil. Der Klimastadtvertrag bildet dabei eine zentrale Grundlage, um dieses Ziel zu erreichen.
Was diesen Vertrag so besonders macht? Er vereint verschiedenste Akteur*innen der Stadtgesellschaft – von Unternehmen bis hin zu Initiativen wie Fridays for Future – in einem gemeinsamen Bekenntnis zum nachhaltigen Handeln. Denn, wie Oberbürgermeister Markus Lewe sagte: "Gelingen kann das nur gemeinsam." Auch wenn der Vertrag primär symbolischen Charakter hat, wird reinen Lippenbekenntnissen damit etwas entgegengesetzt.
Unser Beitrag: Ein Hub für zirkuläres Bauen
Als nachhaltiges Immobilienentwicklungs- und Architekturbüro wollen wir einen Schritt weitergehen. Unser Ziel ist die Entwicklung eines Hubs für zirkuläres Bauen – eine Plattform, die verschiedene Akteur*innen vernetzt und den Wandel im Bausektor vorantreibt:
- Materialkreisläufe etablieren: Wiederverwendbare Baumaterialien sammeln, verwerten und verkaufen.
- Handwerk vernetzen: Fachkräfte zusammenbringen, die sich für zirkuläre Wertschöpfung engagieren.
- Forschung und Praxis verknüpfen: Wissenschaft, Stadt und Region ins Boot holen, um die Bauwende gemeinsam zu gestalten und ein großes Stück in Richtung zirkuläres und klimafreundliches Bauen vorwärtszukommen.
Lasst uns anpacken!
Unsere Vision ist ein nachhaltiger Bau-Hub, der nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Stadt Münster auf ihrem Weg zur Klimaneutralität aktiv unterstützt.
Fabian und Sebastian waren am 28. Februar vor Ort, als der Vertrag von Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft feierlich unterzeichnet wurde.
Ihr wollt mitmachen oder mehr dazu wissen?



