
Wohnen im Quartier – Zusammen Zuhause


Mehr Wert
Es ist an der Zeit, den Begriff „Zuhause“ neu zu definieren. Immer mehr Menschen suchen nach gesunden Wohnlösungen, die sowohl bezahlbar sind als auch eine gute Nachbarschaft bieten. Denn steigende Lebenshaltungskosten und soziale Isolation entwickeln sich zunehmend zu globalen Gesundheitsproblemen. Hier setzt unser integratives Entwicklungskonzept an: Quartiere, die Lebensqualität mit sozialer Gerechtigkeit verknüpfen.




Lebendige Quartiere mit flexiblen Raumkonzepten, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind – eine Vision, die mehr bietet als nur ein Dach über dem Kopf. Es geht um Orte des Wohlbefindens, der Begegnung und der Freude. Unsere Quartiere schaffen Räume, die verschiedenste Ansprüche berücksichtigen.
Soziale Bausteine wie Pflege, Unterstützung im Alltag und Freizeitangebote gestalten das tägliche Leben flexibel und vorausschauend. Integration, Förderung von Selbstständigkeit, Mitbestimmung und Teilhabe sind zentrale Aspekte. Es geht nicht nur um das Teilen von Wohngebäuden, sondern um das gemeinsame Gestalten eines Umfelds, das Austausch und Miteinander über alle Lebensabschnitte hinweg fördert.





Ein Zuhause, das emotional versorgt.
Das Wohnen in unseren Quartieren folgt dem Prinzip: Begegnung fördert Zusammenhalt. Soziale Dienste und Begleitung durch Einrichtungen freier Träger vor Ort sorgen dafür, dass die Bewohner*innen Selbstständigkeit, emotionale Versorgung und Nähe erfahren – auch im fortgeschrittenen Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen. Unser Wohnprojekt „Haus Barbara“ in Oer-Erkenschwick zeigt als Vorreiter, wie eine ganzheitliche Planung Perspektiven und Qualität schafft – für ein mitmenschliches Wohnen.


„Wohnen ist soziale Daseinsvorsorge. Dies ist Auftrag und Verantwortung zugleich. Mit dem Haus Barbara beweisen die Sustina AG und der Caritasverband Ostvest e.V., dass sie die soziale Verantwortung leben.”



Raum für alle und Raum für alles.
Unsere Quartiere vereinen durch flexible Grundrisse praktische Bedürfnisse und individuelle Lebenssituationen. Nachhaltigkeit ist von Anfang an mitgedacht: kreislauffähige Materialien, erneuerbare Energien, barrierefreie Zugänge, grüne Oasen zur Verbesserung des Mikroklimas sowie gemeinsam genutzte Räume, die das Miteinander renaturieren. Mehr als nur Wohnraum: Soziokulturelle Angebote wie Kitas, Urban Farming, Quartierswerkstätten, Nachbarschaftshilfe und Sharing-Modelle erleichtern den Alltag und stärken Bindungen innerhalb der Community. Ein unterstützendes Netzwerk sichert Hilfsangebote für Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf – in Zusammenarbeit mit freien Trägern und kommunalen Einrichtungen. Von der ersten Beratung bis zur langfristigen Begleitung ermöglichen wir so ein selbstbestimmtes Leben.


Global denken, gemeinsam handeln
Die Vision des gemeinschaftlichen Wohnens ist nicht nur eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen – sie steht für eine nachhaltige, regenerative Entwicklung der Zukunft. Unsere Quartiere sind keine kurzfristige Krisenlösung, sondern ein zukunftsweisendes Modell. Gemeinsam mit gemeinwohlorientierten Partnern, sozialen Initiativen und Trägern gestalten wir ein Zuhause im Quartier, das verbindet, stärkt und sozial integriert – als fühlbares und physisches Symbol für eine gelebte Zukunft.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Wohnens!
Wir suchen engagierte Träger, Betreiber, Eigentümerinnen und Bauherren, die ein lebendiges Quartier mitgestalten wollen.
