
Hub für zirkuläres Bauen
Wissen verbreiten // zirkulär bauen // Kreisläufe schließen
Wir setzen uns dafür ein, dass regionale Hubs für zirkuläres Bauen in Münster und weiteren Regionen Deutschlands entstehen.

Unser Ziel: Ein nachhaltiger Wandel im Baugewerbe hin zur zirkulären Wertschöpfung.
- Handwerksbetriebe unterstützen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
- Anlaufstelle sein für Bauherr*innen, Heimwerker*innen und Interessierte.
- Wissen verbreiten und Akteur*innen vernetzen.
- Die Kreislaufwirtschaft stärken und nachhaltiges Bauen vorantreiben.
Herausforderungen in der Baubranche
Die Baubranche ist einer der größten Umweltfaktoren unserer Zeit.
In Deutschland fallen 40% der Treibhausgasemissionen auf die Errichtung und Nutzung von Gebäuden. 517 Mio. Tonnen mineralischer Rohstoffe werden jährlich verbaut. Das entspricht 90% der gesamten inländischen Entnahme. 55% des gesamten jährlichen Müllaufkommens stammen aus Bau- und Abbruchabfällen, weil Produkte und Gebäude nicht kreislauffähig hergestellt werden.
Das Handwerk im Wandel
- Steigende Komplexität von Bauvorhaben
- Übergang zur Kreislaufwirtschaft
- veränderte Rahmenbedingungen durch Klimaziele
- Verknappung der Rohstoffe
- Fachkräftemangel und demografischer Wandel
Bauherr*innen, die zirkulär bauen wollen
Fehlendes Knowhow darüber, wie zirkulär bauen oder renovieren funktioniert, Zugang zu geeigneten Baustoffen sowie zu passenden Handwerker*innen, sind Herausforderungen in kleineren sowie großen Bauvorhaben.
Kommunen, die unter Handlungsdruck stehen
... und die Zielvorgaben der EU und des Bundes für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft sowie für Klima- und Umweltschutz umsetzen und erreichen müssen. Gleichzeitig gilt es Wirtschaft und Innovation zu fördern.
Lösungsansatz: Produkte und Gebäude nach C2C gestalten.
Kein Müll, alles bleibt im Kreislauf.
Cradle to Cradle (C2C) ist ein Ansatz für eine konsequente Kreislaufwirtschaft, durch die Klima- und Ressourcenprobleme ganzheitlich gelöst werden können. C2C orientiert sich an natürlichen Kreisläufen: alles ist Nährstoff für etwas Neues. Produkte und Baustoffe werden von Anfang an kreislauffähig und für ihr spezifisches Nutzungsszenario konzipiert, sodass sie am Ende ihres Nutzungszyklus in biologische oder technische Materialkreisläufe zurückgeführt werden können. So werden Gebäude am Ende ihrer Lebenszeit nicht zu Müll, sondern zu wertvollen Rohstofflagern.