Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Ein älteres Pärchen sitzt auf einer Bank. Zwei Kinder spielen mit einem Flugzeug

Wohnen am Park

Vielfältig, lebendig, gemeinschaftlich.
Eine Frau tanzt auf einem Nachbarschaftsfest im Garten

Mehrgenerationen Wohnen

Was?
Wohnen

Wann?
2024

Größe
13.150 qm BGF, ca. 100 Wohneinheiten, 1 Café, 200 qm Gemeinschaftsflächen

Status
Konzept

Projektteam
Projektentwicklung und Architektur: Sustina AG

Eine Kindergeburtstag wird im Innenhof gefeiert
Vom Park direkt ins Herz des Quartiers – der Innenhof als Ort der Begegnung

Ein zuhause für alle Generationen

In diesem Konzept entsteht ein Wohnort direkt am Stadtpark gelegen, der Menschen aller Altersgruppen verbindet. Die durchdachte Architektur schafft einen geschützten Innenhof, der sich zur Straße hin öffnet und Raum für Begegnungen bietet. Eine zurückgesetzte Bebauung an der Straßenkreuzung sorgt für eine freie Sichtachse zwischen Park und gegenüber liegender Kirche. An diesem zentralen Platz entsteht mit einem Café ein lebendiger Treffpunkt für das Quartier.

Soziale Durchmischung

Alle Wohnungen werden förderfähig geplant. Anstelle einer Geschosstrennung von gefördertem und freifinanziertem Wohnraum erfolgt eine bewusste Mischung innerhalb des Hauses. An städtebaulich markanten Punkten werden freifinanzierte Wohnungen noch großzügiger und offener gestaltet.

Attraktive Lage mit hervorragender Infrastruktur

Das Grundstück bietet eine ideale Kombination aus städtischem Wohnen und naturnaher Umgebung. Eingebettet in eine gewachsene Wohnstruktur mit vielfältiger Bebauung, profitieren die Bewohnenden von der direkten Anbindung an den Stadtpark. Zudem befinden sich in unmittelbarer Nähe Tagespflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten und das Klinikum. Die fußläufig erreichbare Innenstadt gewährleistet eine optimale Nahversorgung und kurze Wege für alle Lebensphasen.

Belebte Erdgeschosse

Neben Wohnraum entsteht hier ein Ort der Begegnung: Das Café im Erdgeschoss lädt Nachbarn und Besuchende zum Verweilen ein. Auch zum Innenhof hin werden Treffpunkte geschaffen, um eine offene, lebendige Nachbarschaft zu fördern. Die Nutzungskonzepte können gemeinsam mit den künftigen Bewohnenden und dem Betreiber für das Quartiersmanagement gestaltet werden.

Visualisierung eines Cafés
Das Café an der Ecke ist ein beliebter Treffpunkt für die Nachbarschaft. Ergänzt wird das Quartiersleben durch Repair-Cafés und Kulturveranstaltungen im öffentlichen Raum

Flexible Wohnkonzepte und effiziente Grundrisse

Wohnungsgrundrisse beinhalten großzügige und attraktive Aufenthaltsräume, während Nebenräume effizient genutzt werden. Durch die Möglichkeit, kleinere Einheiten zusammenzulegen, können bedarfsgerecht große Wohnungen mit repräsentativen Wohnbereichen geschaffen werden. So entstehen geräumige Wohnungen mit hoher Wohnqualität.

Naturnahe Gestaltung und Biodiversität

Um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung zu schaffen, wird besonderer Wert auf die Förderung der Biodiversität gelegt. Die kompakte Bebauung reduziert die Flächenversiegelung, während hochwertige Grünflächen das Mikroklima verbessern. Durch ein durchdachtes Regenwassermanagement wird eine nachhaltige Wasserwirtschaft unterstützt. Zudem bleibt wertvoller Baumbestand erhalten und trägt zur ökologischen Vielfalt des Quartiers bei.

Plan des Quartiers von oben mach deutlich wie das Quartier aufgebaut ist und welche Flächen und Zugänge entstehen
Lageplan

Nachhaltig und gesund Bauen mit Holz

Unser Ziel ist es, an diesem markanten Ort ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Architektur zu realisieren. Der Holzsystembau ermöglicht eine flexible, ressourcenschonende und langlebige Bauweise. Der nachwachsende Rohstoff Holz bindet natürlicherweise CO2, was sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck auswirkt und dazu beiträgt, zukunftsweisendes und gesundes Wohnen zu gestalten. Natürliche Materialien sorgen für ein gesundes Raumklima, eine angenehme Wohnatmosphäre und tragen zum Wohlbefinden bei.

Wirtschaftliche Vorteile

Die Holzsystembauweise bietet durch industrielle Vorfertigung eine hohe Bauqualität und verbesserte Arbeitsbedingungen. Die verkürzte Bauzeit reduziert Kosten, während frühzeitige Planungssicherheit die Finanzierung und Umsetzung erleichtert. Durch die wartungsarme Bauweise werden langfristige Instandhaltungskosten gesenkt, was die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusätzlich stärkt.

Zirkuläre Bauweise

Um heute schon Rückbaubarkeit und Recycling der Materialien zu gewährleisten, wird auf eine sortenreine Trennbarkeit geachtet, ein hoher Anteil an zirkulären Baustoffen sowie die Dokumentation der verbauten Materialien in einem Gebäuderessourcenpass.

Energieeffizienz und ressourcenschonende Technologien

Das Energiekonzept setzt auf einen möglichst hohen Anteil regenerativer Energiequellen und verfolgt einen Low-Tech-Ansatz, um den Wartungsaufwand zu reduzieren. Eine optimierte Gebäudekubatur sorgt für geringe Wärmeverluste, während Fenster mit Brüstungen maximale Belichtung bei minimalem Wärmeeintrag gewährleisten. Zudem trägt eine effiziente Wärmedämmung dazu bei, die Heizkosten nachhaltig zu senken.

No items found.