
Nachhaltiges und gemeinschafts- orientiertes Wohnquartier

Das Konzept verbindet hohe Lebensqualität mit Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander.
Was?
Wohnen im Quartier
Förderquote
100% der Wohneinheiten sind förderfähig
Wann?
2023
Wo?
Telgte
Größe
17.400 qm Grundstücksfläche,
24.000 qm BGF (oberirdisch),
249 Wohneinheiten
Status
Konzept
Wettbewerb
Konzeptvergabe – 1. Preis

Durch ressourcenschonende Bauweisen, ein durchdachtes Energiekonzept und eine zukunftsorientierte Mobilitätsstrategie entsteht ein modernes Wohnumfeld mit einem starken Gemeinschaftscharakter.
Die Architektur fördert Begegnungen, während nachhaltige Materialien und energieeffiziente Technologien einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen ermöglichen.
Städtebauliches Konzept
Die Anordnung der Gebäude folgt dem städtebaulichen Entwurf und den Vorgaben des Bebauungsplans. Dabei entsteht eine geschlossene Baukörperstruktur zur Straße als Lärmschutz und eine offene Gestaltung zum Wohngebiet, die einen sanften Übergang zu den angrenzenden Einfamilienhäusern schafft.


Energiekonzept
Das Energiekonzept basiert auf maximaler Effizienz und nachhaltiger Energieerzeugung:
- Wärmeerzeugung durch dezentrale Wasser-Wärmepumpen, die vom kalten Nahwärmenetz gespeist werden
- Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden zur Eigenstromproduktion
- Flächenheizsysteme (Fußbodenheizung) für eine optimierte Wärmeverteilung
Gemeinschaft und Erschließung
Zentraler Bestandteil des Quartiers sind gemeinschaftliche Wohnhöfe, die nicht nur der Erschließung dienen, sondern auch Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders schaffen. Großzügige Grünflächen und Retentionsflächen bieten zusätzlichen Raum für Spiel, Erholung und nachhaltiges Wassermanagement.
Wohnquartier mit sozialer Infrastruktur
Das Quartier bietet eine vielfältige Wohnraumgestaltung:
- Wohnungen mit 2 bis 5 Zimmern für unterschiedliche Lebenssituationen
- Barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnungen im Erdgeschoss
- Großzügige Penthäuser mit Dachterrassen im Obergeschoss
- Gewerbeeinheiten für soziale Infrastruktur, wie Tagespflege, ein Quartiers-Café oder Co-Working-Spaces
- Gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen, wie eine Quartierswerkstatt
Alle Wohnungen entsprechen förderfähigen Größen, sodass eine flexible Verteilung geförderter Einheiten innerhalb des Quartiers möglich ist.
Architektonische Qualität
Die Wohngebäude zeichnen sich durch kompakte, funktionale Grundrisse aus:
- Hohe Flächeneffizienz durch minimierte Erschließungsflächen
- Wohnräume mit zweiseitiger Belichtung und Tageslichtbädern
- Private Balkone mit maximaler Privatsphäre
- Eingangsbereiche mit Mobilitätsräumen für Rollatoren, Fahrräder und Kinderwagen
Nachhaltige Bauweise
Das Quartierskonzept wurde mit einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch entwickelt, wie auch mit den Klimazielen der Stadt Telgte gefordert.
- Holzhybrid-Bauweise für eine ressourcenschonende Konstruktion
- Reduktion von Beton auf ein notwendiges Minimum
- Energieeffiziente Gebäudestandards unter Berücksichtigung anerkannter Nachhaltigkeits-Zertifizierungen (DGNB, KFW, QNG)
Mobilitätskonzept
Zur Reduzierung des Stellplatzbedarfs wird ein individuelles Mobilitätskonzept integriert:
- Carsharing-Angebote zur Ergänzung des individuellen Autoverkehrs
- Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zur Förderung nachhaltiger Fahrzeugnutzung
- Fahrradstellplätze
- Gute Anbindung an den ÖPNV